![]() |
Jürgen Böhms Heimatseiten |
Traumländer die ich gern
mal kennenlernen würde: Russland (ich habe auch mal ein bisschen Russisch
gelernt), Bulgarien
Mein Lieblingsort auf dem Globus: Der
Altai
Sprachen, die ich gern sprechen könnte: Russisch, Sanskrit
Musik, die ich zur Zeit gerne höre:
Ragas + Wladimir Wyssotzki + andere russische Liedermacher +
alte Jazzmusik, die manchmal nachts im Radio läuft + Quawalli-Musik (Nusrat Fateh Ali Khan) + afrikanische Musik +
Abed Azrie, (Aromates, Epopee de Gilgamesh)
Musik, die ich früher oft
gehört habe:
Beethoven: Sinfonien und Klavierkonzerte + Chopin: Nocturnes, Walzer, Etüden +
alte Opernsänger: Richard Tauber, Tito Schipa + Wagner: Die Walküre, Götterdämmerung, Tristan und Isolde,
Tannhäuser, Parsifal + Verdi + Schostakovitsch: Cellokonzerte + Tschaikovsky: Klavierkonzert, einige Sinfonien +
Erik Satie + Bach: Kammermusik, Goldberg-Variationen + Schubert: Die schöne Müllerin, Schwanengesang +
Rachmaninow: Klavierkonzerte + Gustav Holst : Die Planeten + Mozart: Oboenkonzert, Klarinettenkonzerte,
Violinkonzerte, Klavierkonzerte, Sinfonienund auch noch ein bisschen was, das nicht aus der Klassik ist, nämlich: Pink Floyd: Wish you were here,
Jean Michel Jarre: Equinoxe, Oygene + Beatles + Sally Oldfield: Water Bearer + und manches andere, aber die Liste
braucht ja nicht vollständig werden
Mein Lieblingsdichter:
Hölderlin
Eines meiner Lieblingsgedichte ist "Patmos" von Hölderlin:Nah ist, und schwer zu fassen, der Gott,(Das war jetzt aus dem Gedächtnis, also nicht darauf berufen und auch keine Korrekturen schicken...)
wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch,
Im Finsteren wohnen die Adler,
und auf leichtgebaueten Brücken
gehen die Söhne der Alpen über den Abgrund hinweg.
Drum da gehäuft sind rings die Gipfel der Zeit
und die Liebsten nah wohnen,
ermattend auf getrenntesten Bergen,
so gib unschuldig Wasser,
oh Fittige gib uns, getreuesten Sinns,
hinüberzufliegen und wiederzukehren...Eine andere Zeile habe ich ziemlich oft auf mich bezogen:
Denn allzubereit den Wunsch der Götter zu erfüllen,Wer das zu hochgegriffen findet, darf natürlich auch Goethe lesen
ergreift was sterblich ist,
wenn sehenden Aug's auf eigenen Pfaden einmal es wandelt,
ins All zurück die kürzeste Bahn,
so stürzt der Strom hinab,
er suchet die Ruh,
es reisst,
es ziehet wider Willen ihn,
das wunderbare Sehnen dem Abgrunde zuGeh, gehorche meinen Winken,
lerne zeitig klüger sein,
auf des Schicksals grosser Waage,
steht die Zunge selten ein,
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen,
oder dienen und verlieren,
leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.
Zwei Philosophen, die mich
fasziniert haben: Schopenhauer, Nietzsche
Schopenhauer war meiner Meinung nach ein genialer Beobachter und Kenner des Lebens aus der Distanz heraus, besonders reizvoll: Seine "Aphorismen zur Lebensweisheist".Was ich gerne lese und gelesen habe:
Die "Metaphysik der Geschlechtsliebe" und seine Spekulationen über die Wiedergeburt als Palingenesie sind echte Höhepunkte seiner "Welt als Wille und Vorstellung".
Früher hauptsächlich SF, die berühmten Taschenbücher aus dem Heyne-Verlag, und zwar umfassend,Das Buch das ich zuletzt gelesen habe: Arm und Reich, von Jared Diamond. genial !
später auch phantastische Literatur, Lem, Lovecraft, Strugatzkii, verschiedene nicht so bekannte Autoren aus
der "violetten Reihe" des Suhrkamp-Verlags,
klassische Literatur eher weniger, irgendwann entdeckt und bis heute ein Stern erster Grösse an meinem Lesehimmel:
Ernst Jünger, die Tagebücher, In Stahlgewittern, Heliopolis, sein Stil und seine Betrachtungsweise haben einen
echten Quantensprung im Denken bei mir ausgelöst,
Alexander Solschenizyn, seine GULAG Romane,
Lewis Carrol, Alice im Wunderlandnicht belletristisches: früher: Erich Fromm, Wilhelm Reich (haben mich beide sehr beeinflusst, durch Fromm bin ich
von einem relativ unkritischen, "rechten" aber eigentlich eher unpolitischen Menschen zu einem Freudomarxisten
geworden, der überall für seine dezidierten Meinungen berüchtigt war, und Willhelm Reich, nun ja, wer ihn gelesen hat...)
einige Lieblingsmaler:
Kandinsky, Vermeer, Breughel d. Ä., Velazquez, Goya, Hieronymus Bosch, Dürer, Murillo (besonders seine Madonnen)einige moderne Lieblingskünstler: Mondrian, Escher
Kinofilme die mir besonders gefallen haben:
ältere:Filme die ich nur aus dem Fernsehen kenne:
Blade Runner (basiert übrigens auf dem Buch "Do Androids dream of electric sheep", von dem sehr lesenswerten
Philip K. Dick, unbedingt: Ubik, Flow my tears the policeman said oder so ähnlich, überhaupt eigentlich alles,
nur das "Do Androids.." habe ich nie gelesen)
2001 - Odyssee im Weltraum (fünfmal gesehen, kommt leider nicht öfter)
Dr. Strangelove oder wie ich lernte die Bombe zu lieben
"Ran" von Akira Kurosawaein Film den man sich nie ansehen sollte, wenn man das Buch kennt: Die Verfilmung des "Wüstenplaneten" von Frank Herbert, die Bücher waren überwältigend, ich habe sie gelesen und pausenlos "Waterbearer" dabei gehört, traumhaft.
genial die Bilder bei Tarkowskij, leider kenne ich nur Stalker und Andreij Rubljow, wann läuft bloss irgendwann mal wieder Nostalghia.
Filme mit starken Bildern, aber nicht unbedingt meine erste Wahl:
Brazil, 1984ein Humor der mir mal sehr gefallen hat, von dem ich aber jetzt eigentlich genug habe: Monthy Python
ein Regisseur im Schocker-Genre, von dem ich fast alles gut fand:
John Carpenter.
Seine Qualitäten hat er übrigens mit einem absoluten Low-Budget Frühwerk bewiesen, das als Parodie und Konkurrenz zu 2001 gedacht war,
ein Film der in einem Raumschiff spielt, das unterwegs ist, um verirrte Planeten zu sprengen bevor sie bewohnbaren Welten gefährlich werden.
Absolut irre, interessante Zeitbezüge, und für eine Parodie einzigartig: in der Lage, die parodierte Stimmung echt hervorzurufen.
Soundtrack ebenso genial, ein frühes Meisterwerk (wenn ich jetzt nur den Titel wüsste...)erotische Filme:
Die Geschichte der O. sowie die Fortsetzung deren genauen Titel ich nicht mehr weiss
Emanuelle Ijapanische Filme sollte man nach Möglickeit immer OmU sehen (oder halt Japanisch können, was mir leider versagt ist),
eine herrliche Komödie aus Japan "Mein geheimer Garten", über ein Mädchen, das nur hinter dem Geld her ist und dabei
immer den direktesten Weg wählt :-)
im vorletzten Jahr gesehen: "Die Feuerblume, Hana-Bi" ein sehr poetisches, stimmungsvolles Road-Movie über einen Polizisten, der ausbricht, um mit seiner todkranken Frau auf einer Reise durch Japan noch einmal das Glück zu finden.neuere:
Die Matrix, obwohl der Plot etwas unlogisch ist
Eyes Wide Shut
einige neuere deutsche Spielfilme, hauptsächlich Komödien
die alten Jack Arnold B-Movies wie "Tarantula", "Formicula", "Das steinerne Monster",
alte US SciFi B-Movies, "Metaluna IV antwortet nicht"
die "Planet der Affen" Serie
"Lautlos im Weltraum"
was ich so von Technik halte:
die wichtigsten Anwendung
der Elektrizität: Das elektrische Licht, der Telegraph
die zweit- und
drittwichtigste: Motoren und Wärme
weniger wichtige: Rundfunk,
Telefon
eine Erfindung die zeigt,
daß wir in ein neues Zeitalter der Technik eingetreten sind: Transistor und
integrierter Schaltkreis.
(die klassische
Elektrotechnik hat ihre Vollendung in der Röhrentechnologie gefunden).
Ein
Beweis dafür: u.a., daß
man alle Phänomene der
klassischen Elektrotechnik ohne Quantenmechanik verstehen kann, nur mit den
Maxwell-Gleichungen,
für den den Halbleiter aber
Quantentheorie braucht.
eine weitere:
selbstverständlich die Nutzbarmachung der Kernenergie
In welchem Zeitalter wir
leben ?
Ganz klar: Das Wassermannzeitalter hat schon begonnen, ob der
Frühlingpunkt schon
genau angekommen ist, spielt
für solche Fragen keine Rolle.
Man braucht auch nicht nach der
Konstellation suchen,
es fügt sich einfach eins zu
anderen. Ob der Aufgang des Wassermanns auch den Untergang der beherrschenden
Institution
des Fischezeitalters
bedeutet, die es in seinem Insignium geprägt hat ?
Übrigens frage ich mich noch
immer was eigentlich geschichtlich den Übergang vom Stier zu Widder markiert ?
Die Expansion
der Reiche, das erstmalige
Streben aus den angestammten Siedlungsgebieten heraus, die im Westen im
römischen "Weltreich"
kulminierte
?
Ein neues Weltsymbol: Die blaue Erdkugel aus dem Weltraum aufgenommen.
die bedeutendsten
mathematischen Ideen dieses Jahrhunderts:
algebraische Topologie und die von
Alexander
Grothendieck gestaltete
algebraische Geometrie.
wie ich mich in Stichworten beschreiben würde:
+
intelligent
intuitiv
unkonventionell
natürlich
offen
kann zuhören
ausdauernd beim Verfolgen
eines selbstgesteckten Ziels
geduldig
neugierig
grosszügig im Rahmen des
Vernünftigen und Möglichen
treu
+/-
zurückhaltend gegenüber
Unbekannten
vorsichtig
-
kurzzeitig
ablenkbar
oft
melancholisch
kann sich schwer
entscheiden
hängt zu oft an
Vergangenem
indifferentes Verhältnis zur
Zeit
technische Erfindungen,
Gegenstände, Dinge, die mich faszinieren, mir gefallen, die ich für bedeutsam,
interessant halte:
Computer, Linux, Unix,
Handys, das Internet, Notebooks, Compiler, Lisp, Computeralgebrasysteme,
Atomwaffen,
Erkundungssatelliten auf
anderen Planeten, moderne Teleskope, Synthesizer, Hifi-Anlagen, grosse
Kriegsschiffe, Panzer,
Maschinenwaffen,
Kampfflugzeuge mit Strahltriebwerken, Raketenwaffen (jetzt aber Schluss, sonst
halten mich noch alle für
einen
Waffennarren).
einige interessante Usenet-Gruppen:
Hier kann man erfahren wie
intelligente Berufssoldaten, vorwiegend aus dem angelsächsichen Raum
denken,
man lernt Militärgeschichte,
Hintergründe zu aktuellen Konflikten und Krisen, neues aus der
Waffentechnik,
die ja sowieso immer die
interessanteste Technik ist (wer das noch nicht glaubt, lese diese
Gruppe).
Wer etwas über
Tarnbemalungen, Kampfanzüge, die Vorteile des Bajonetts, Kurzwellen-Radar,
lasergelenkte Bomben,
Mikropower-Impulsradar,
Hightech-Rüstungen der Zukunft mit Mikrogasturbinen-Antrieb, Superkanonen und
anderes
Wissenswertes erfahren will,
was nicht überall in der Zeitung steht, ist hier richtig.
Manchmal interessant, aber
- typisch deutsch (?) - viel zu viel Metaphysik. Beliebte Frage: Wie
schnell
breiten sich
Gravitationswellen aus ?
(Stets mindestens 2x vertreten )
Schließlich der Beweis, daß
mich nicht nur Wissenschaft interessiert.
Vielleicht füge ich nach und nach noch ein paar andere Links dazu.
|
![]() |
Und jetzt noch etwas
Tiefsinn:
Das größte Rätsel und die interessanteste (wissenschaftliche?) Frage: Wie verhalten sich Bewusssein und Materie zueinander ?
Ein Beispiel für dieses
Problem: Warum sehen wir alle Rot als Rot und nicht manche von uns Rot als
Grün ?
(Beweisen, daß das
überhaupt so ist, kann natürlich (derzeit?) niemand).
nun aber endlich Schluss mit dieser Seite: